Der Wirkstoff Koffein findet heutzutage in vielerlei Hinsicht eine sehr häufige Verwendungsmöglichkeit. Denn nicht nur im Kaffee oder Energiedrinks kann Koffein seine Wirkung als Genussmittel oder Wachmacher entfalten, sondern auch in der Medizin, im Sport und in der Gesundheitsthematik steht Koffein ganz oben auf der Liste etlicher Inhaltsstoffe verschiedener Produkte. Vom Schuppenshampoo angefangen, über stimulierender Präparate für verschiedene Bereiche, bis hin zum simplen Kaffeegenuss, um den Kreislauf anzukurbeln und die Durchblutung zu fördern und vieles mehr.
Koffein als „Wundermittel“
Das Koffein oder auch Teen ist ein reines Alkaloid, welches aus der Stoffgruppe der Xanthine besteht. Damit gehört es eindeutig zu den psychoaktiven und stimulierenden Substanzen. Je nach Konzentration und Stärke eines Kaffees beispielsweise, dauert der Weg des Koffeins bis in den Blutkreislauf rund 15 bis etwa 30 Minuten. Der Abbau des Koffeins dauert allerdings verhältnismäßig recht lange. Nämlich vier Stunden mindestens und die Ausscheidung erfolgt über den Stoffwechsel und schlussendlich über den Urin. In vielen Psychopharmaka ist der Wirkstoff Koffein Dank seiner stimulierenden Wirkung enthalten, aber auch in Pflegeprodukten wie Lotionen und Schampoos, zur Stärkung der Haarstruktur, oder zur Reinigung der Kopfhaut beispielsweise. Die empfohlene Menge des täglichen Bedarfs richtet sich nach dem Alter des Menschen. Erwachsene mit Normalgewicht beispielsweise können ohne Bedenken und Risiken 400 mg Koffein täglich zu sich nehmen. Würde man die aufs Körpergewicht errechnete Menge des Koffeins auf bestimmte koffeinhaltige Getränke herunterbrechen, so könnte man als Erwachsener mit Normalgewicht ganz locker täglich zehn Cappus vertilgen, fünf Energiedrinks oder auch satte fünf Liter Cola trinken. Anders sieht es aus, wenn Herzkreislaufproblematiken und Bluthochdruckerkrankungen vorliegen, da rät der Arzt definitiv vom Genuss des Koffeins ab.
Koffeintabletten und Energiedrinks
Welche Dosis an Koffeintabletten für den täglichen Bedarf richtig ist, sollte mit Experten, Sporttrainern und Ärzten am Besten beraten werden. Denn jeder Mensch ist anders konstruiert und jeder Körperkreislauf ebenso. Im Kraftsport und bei Sportarten, die generell zum Muskelaufbau betreiben werden, ist Koffein in Nahrungsergänzungspräparaten in der Regel als Zusatzwirkstoff neben vielen weiteren Zusätzen vorhanden. Um die Leistungsfähigkeit, die Konzentration und das gesamte Leistungsspektrum eines Sportler insbesondere vor Wettkämpfen zu steigern, gilt Koffein als äußerst erprobt und beliebt. In so genannten Energiedrinks ist Koffein der Hauptbestandteil an Wirkstoffen und soll neben andern Wirkstoffen die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit erweitern. Die Blutgefäße erweitern sich, die Sauerstoffzufuhr erhöht sich. Demnach auch die Gefäße und winzigen Adern im Gehirn; Deshalb spricht man nicht umsonst dem Koffein eine äußerst belebend Wirkung zu und gilt als bester Wachmacher. Desto agiler die Nervenzellen unseres Körpers sind, umso aktiver sind wir und unsere Aufmerksamkeit ist dadurch gesteigert.
Koffein in der Schwangerschaft
Grundsätzlich sollte eine werdende Mutter so wenig wie möglich Koffein zu sich nehmen.
In welcher Schwangerschaftswoche man sich unter Umständen befindet, lässt sich schnell und simpel ausrechnen. Gesundheitlich schädlich wirkt sich Koffein erst dann auch den Körper aus, wenn es im Übermaß in die Blutbahnen gelangt. Die Marke von 200 Gramm Koffein täglich, also als Beispiels zwei Tassen Instant-Kaffee, sollte dennoch nicht überschritten werden.